Institute for Digital Business

Internet der Dinge

November 20, 2018

Zu allen Artikeln

Aus dem Unterricht des CAS Disruptive Technologies mit Ali Soy berichtet Kai Dorner.

Das Internet der Dinge (IdD) (englisch Internet of Things, Kurzform: IoT) ist in aller Munde. Egal ob ein Ortungssystem für die Kuh, ein Park-Sensor für eine intelligente Parkraumbewirtschaftung oder smarte Strassenlaternen, es handelt sich längst nicht mehr um Sciencefiction. IoT ist in der Schweiz angekommen und immer mehr Geräte und Dinge sind über das Internet vernetzt. Diese rasant wachsende Zahl an vernetzten Geräten hat gemäss dem World Economic Forum bereits die Weltbevölkerung überschritten, demnach existieren mehr IoT Geräte als Menschen.

Quelle: The Global Risks Report 2018, Seite 15

Doch was genau ist IoT?

«IoT sind physische oder virtuelle Objekte, die mit Sensorik, Elektronik, Software, Sicherheitsmechanismen und Konnektivität ausgestattet sowie eindeutig im Internet identifizierbar sind. Durch ihre Ausstattung, Echtzeitdatenverarbeitung und Interoperabilität zwischen den Objekten oder über Cloud Plattformen können fortgeschrittene Dienstleistungen angeboten werden.» Ali Soy

Anwendungsfelder

Die Anzahl an Anwendungen und Möglichkeiten von IoT scheinen schier unbegrenzt zu sein. Die verschiedenen Charakteristika der IoT Anwendungsbereiche wurden zum Zweck des Vergleichs in «Smartness»Kategorien dargestellt. Die folgenden Gebiete sollen einen groben Überblick über die Anwendungsszenarien bieten:

Smart Home (Intelligentes Wohnen)

  • Tracking Anwendungen
  • Netzwerke Einrichtung / Infrastruktur
  • Gebäudesicherheit
  • Audio / Video
  • Intelligente Zähler für den Gas-, Wasser- und Fernwärmeverbrauch (Smart Metering)
  • Gebäudeautomatisierung
  • Payment
  • Personal Multimedia

Smart Energy (Intelligente Energie)

  • Energieerzeugung (Photovoltaikanlage, Windrad, Biogasanlage, Thermopumpe, Wasserkraftwerk)
  • Energiespeicherung (Pumpspeicher, Druckluftspeicher, Speicherbatterien)
  • Stromübertragung (Verteilnetze)
  • Verbrauchssteuerung (Smart Grid (intelligentes Stromnetz) tarifabhängige Nutzung von Haushaltsgeräten und Beleuchtung

Smart Health (Gesundheitswesen)

  • Telemedizin/eMedikation/ Telemonitoring
  • Betreutes Wohnen (altersgerechte Assistenzsysteme)
  • Fitness Wearables

IIOT (industrial internet of things = industrielle Fertigung)

  • Einsatz von Big-Data
  • Automatisierter Informationsaustausch (machine-to-machine communication)
  • Maschinelles lernen
  • Robotik

Smart Transportation (Intelligenter Transport)

  • Verkehrstelematik (Lagerlogistik, Navigation, Tracking)
  • Fahrzeugdiagnose
  • Leasing / Miete / Car-Sharing Management
  • Entertainment
  • E-Call
  • Flottenmanagement

Smart Retail (Intelligenter Einzelhandel)

  • Kundenerlebnis
  • Werbeangebote in Echtzeit
  • Kaufverhalten
  • Kundenbeziehung
  • Gezieltes Marketing
  • Navigation

Sicherheit

  • IT & Netzwerk
  • RFID
  • Datenschutz
  • Cyber Security (Maleware, DDoS)

Smart Buildings (Intelligente Gebäude)

  • Gebäudeüberwachung
  • Bewirtschaftung
  • Flexiblere Nutzungsformen
  • Gebäudesteuerung
  • Netzwerke Einrichtung / Infrastruktur
  • Smart Metering
  • Gebäudeautomatisierung

Smart Cities (Intelligente Städte)

  • Umweltüberwachung (Reduzierung des CO2 Ausstosses, Verminderung des Energie- und Wasserverbrauchs oder Schmälerung der Umweltverschmutzung.
  • Mobilitätssysteme (Ladestationen für eMobilität)
  • Verkehrsmanagement (Digitale Signalverarbeitung)
  • Werbung auf öffentlichen Plätzen

Ziele

Es existieren zwei Ziele, welche mit IoT verfolgt werden:

«Save Money» (Prozessoptimierung) oder «Make Money» (Neue Geschäftsmodelle)

«Wenn Kunden die Vorteile sehen – z. B. durch besseren Service und individuellere, flexiblere Produktleistungen –, werden smarte Produkte die klassischen innerhalb von fünf bis zehn Jahren verdrängen» IoT – Konsumenten und das Internet der Dinge, Seite 59

Die Unternehmen haben bereits das ökonomische Potenzial von IoT Geräten erkannt. So sind besonders die Produktivitätssteigerung, eine höhere Auslastung und die Kostensenkung die treibenden Faktoren für den Einsatz von IoT Geräten. Das Internet der Dinge ermöglicht es aber auch, völlig neue Erfahrungen zu sammeln und daraus etwas Neues entstehen zu lassen.

So scheint es auch nicht verwunderlich zu sein, dass die Zukunftsprognosen für den Einsatz von IoT Geräte in den nächsten Jahren exponentiell zunehmen.

Fazit

Alles in allem verheisst die aktuelle Entwicklung des Internets der Dinge viel Gutes, bringt aber auch grosse Herausforderungen mit sich. Insbesondere die Thematik der oft unzureichenden Sicherheit vor unberechtigtem Zugang durch Dritte (Angst vor Hackerangriffe) und die derzeit fehlenden Herstellerübergreifenden Standards können den Erfolg der IoT bremsen. Aufhalten wird sich das Internet der Dinge aufgrund seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und Potentialen aber nicht.

Entdecken Sie unsere Kurse zum Thema

Start Jeweils im Januar und September

CAS AI Management HWZ

  • Marcel Blattner
  • 1 Semester (16 Tage)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren
Start August 2025

CAS AI Transformation HWZ

  • Marcel Blattner
  • 1 Semester (16 Tage inkl. 5 Tage Studienwoche off-site)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren
Start Februar 2025

CAS Digital Product Management with AI HWZ

  • Ralph Hutter
  • 1 Semester (16 Tage)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren
Start August 2025

CAS Digital Business Models & Strategy with AI HWZ

  • Ralph Hutter
  • 1 Semester (16 Tage)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren

Dein Persönliches Digital Update

Unser Newsletter liefert dir brandaktuelle News, Insights aus unseren Studiengängen, inspirierende Tech- & Business-Events und spannende Job- und Projektausschreibungen, die die digitale Welt bewegen.