Institute for Digital Business

Digitalisierung im CFO Office

September 1, 2020

Zu allen Artikeln

Aus dem Unterricht des CAS Fintech & Blockchain Economy über das Thema Digitalisierung im CFO Office mit Dozent Simon Frei berichtet Nicola Engelke.

Spannende Vorträge bezüglich Digitalisierung im CFO Office durften wir geniessen von: Simon Frei Managing Partner bei FS Partners AG, Benedikt Schuppli Co-Founder FQX AG und Claudio Tognella Partner und Key Account Manager bei Daura.

1. Setting the Scenes – Warum ist das Thema Blockchain im CFO Office wichtig?

Simon selbst hat vor einem Jahr die erste Ausführung des CAS Blockchain & Fintech Economy besucht. Dabei fiel ihm auf, dass die Perspektive eines wichtigen Entscheidungsträgers bei Digitalisierung- und Blockchain-Projekten nicht behandelt wurde: Die des CFOs. Die HWZ liess nicht lange auf sich warten und konnte ihn prompt als Dozenten für das Modul “Digitalisierung im CFO Office – Blockchain Anwendungen für den CFO” gewinnen.

Noch geniesst das Thema “Blockchain” in vielen Firmen Welpenschutz. Zu gross ist die Angst, dass man einen Trend verpassen könnte. Deshalb haben viele grosse Firmen eigene Innovationsabteilungen. Diese verwalten oft auch ihr eigenes Budget, weshalb es oft auch nicht mit anderen Innovationsvorhaben der Firma gemessen wird. Mit anderen Worten heisst das, der CFO der Unternehmung wird bei Blockchain-Projekten nicht immer mit-einbezogen.

Nun lässt sich das Älter-werden auch bei Welpen nicht aufhalten. Gleiches gilt für Blockchain.
CFOs beginnen Fragen zu stellen:

  • Gibt es überhaupt relevante Use Cases? Ist Blockchain die richtige Technologie oder nur ein Hype?
  • Was kostet mich das Projekt?
  • Habe ich / kann ich mir zu einem vertretbaren Preis die Ressourcen beschaffen, die ich für ein Blockchain-Projekt brauche
  • Rentiert das Projekt? Kann ich mit diesem Vorhaben Kosten senken oder neue Ertragsquellen erschliessen?

Um diese Fragen beantworten zu können, müssen Blockchainists und CFOs Hand in Hand arbeiten. Dazu ist es wichtig, dass der CFO die neuen Trends versteht.

2. Was ändert sich durch Blockchain? – Vom intermediären zum verteilten System

 

Quelle: FS Partners

Die Praxis ohne Blockchain ist geprägt von Intermediären. Der Intermediär garantiert, dass Daten zugänglich, sicher speicherbar, nicht duplizierter, verifizierbar und skalierbar sind.Zahlungen werden in zentralen Clearingstellen erfasst, kontrolliert und verbucht, um sog. Double-Spending zu unterbinden und um Missbrauch vorzubeugen. Dieser Prozess ist, insbesondere, wenn es um cross-border Kunden-Lieferanten Beziehungen geht, sehr zeitaufwendig und personalintensiv.

Eine DLT oder Blockchain bietet die Vorteile von Anonymität, Dezentralität, Single Point of Truth, Transparenz und Unveränderbarkeit. Geschäftspartner direkt (ohne Intermediär) miteinander interagieren. Eine Blockchain, besteht aus einer verteilten Datenbank, die über ein Netzwerk von Computern auf einer Peer-to-Peer Basis zusammenarbeiten. Jeder Netzwerk-Teilnehmer hat dezentral auf seinem Computer die gleiche Information verfügbar. Zum Schutz der Daten werden diese kryptographisch gesichert aufgezeichnet. Viele dezentral organisierte Nodes verwalten eine gemeinsame Datenbank und führen auf dieser sichere Transaktionen durch. Jede Transaktion wird protokolliert und über einen speziellen Algorithmus von den Netzwerkteilnehmern validiert.

Quelle: FS Partners

Da alle Teilnehmer des Netzwerks über eine vollständige Kopie eines Datenblocks verfügen, gibt es keinen Angriffspunkt um das Netzwerk zu schädigen. Es sei denn, man verfügt über zumindest 51% der Rechenleistung im Netzwerk. Schließlich gibt es eine hohe Transparenz von Daten und Transaktionen. Denn einseitige Änderungen am Hauptbuch sind nicht möglich. Eine Aktualisierung der Daten erfordert immer eine Vereinbarung zwischen der Mehrheit der Teilnehmer (Nodes).

Der Wegfall von Custodian und zentralen Clearingstellen in der Abwicklung hat folgende Vorteile:

  • Es resultiert ein deutlicher Kostenvorteil
  • Die Abwicklung ist schneller.
  • Die Geschäftsfälle sind transparenter.
  • Der Prozess der Kaufabwicklung vereinfacht sich deutlich.
  • Intermediäre werden nicht mehr be

Intermediäre werden nicht mehr benötigt und die Transaktionskosten sinken dadurch. Der CFO freut sich.

Das bringt uns zur Gruppenarbeit.

3. Gruppenarbeit – Was sind die Aufgaben eines CFO?

  1. Geldbeschaffung: Der CFO muss dafür sorgen, dass seinem Unternehmen ausreichend Kapital für den operativen Betrieb und die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells zur Verfügung steht. Wie gut, dass Claudio Tognella von Daura heute dabei ist. Er wird uns später erzählen wie dieses Start Up es KMUs ermöglicht, sich digital zu finanzieren.
  2. Liquiditätsplanung: Er muss dafür sorgen, dass sein Unternehmen liquide ist. Das heisst, dass es fristgerecht seine finanziellen Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitern, Lieferanten und sonstigen Gläubigern erfüllen kann. Dazu wiederum ist es nötig, dass seine Kunden fristgerecht zahlen. Mit dieser Problematik hat sich das Startup FQX beschäftigt. FQX hat das altehrwürdige Instrument der Wechsel digitalisiert hat.
  3. Rentabilität: Last not but not least hat der CFO strategische Aufgaben. Er muss sich die Frage stellen, wie er das Geld der Firma investiert, um im Business zu bleiben. Das heisst, er muss die neuesten Geschäftsmodelle und Trends kennen. Die Geschäftsleitung von KODAK hat das zum Beispiel verpennt. Ein CFO, der diesbezüglich Hilfe braucht, kann sich vertrauensvoll an FS Partners wenden.

4. Use Cases

Typische Use Cases für Blockchains sind Geschäftsfälle, die sich durch eine hohe Anzahl von Intermediären (die wollen alle mitverdienen), einen hohen manuellen Aufwand (das ist personalintensiv und somit teuer) und Lack of Trust auszeichnen.

Diese Konstellation ist zum Beispiel bei einer grenz-übergreifenden Lieferung von Maschinen gegeben. Ein Grossteil der international gehandelten Waren wird nach wie vor mittels Frachtpapieren in Papierform abgewickelt. Dies weist verschiedene Nachteile auf. Der stark papierbasierte Prozess verlangsamt alle Arbeitsschritte. Er verursacht eine hohe Fehleranfälligkeit durch das häufige, manuelle Übertragen von Informationen.

Quelle: FS Partners

Das Fraunhofer Institut geht davon aus, dass dieses analoge System Kosten in Höhe von 5-10% des Wertes der jährlich international gehandelten Waren verursacht. Das sind pro Jahr circa 1 bn USD. Das Problem könnte dadurch gelöst werden, dass man allen Beteiligten jeder Zeit Zugriff auf alle für sie benötigten Informationen beschafft. Das wäre ein typischer Use Case für eine DLT.

Quelle: FS Partners

5. Live Demos

5.1 FQX – Liquidity where needed

Einen weiterer spannender Use Case stellte uns Benedikt Schuppli von FQX vor. Wie oben beschrieben, kann der Prozess des Eigentumsübertrags relativ lange dauern. Dadurch ist der Verkaufserlös lange blockiert. E-Notes können hier Abhilfe schaffen. E-Notes sind elektronische Wechsel. Ein Wechsel ist ein Wertpapier, das die unbedingte Zahlungsanweisung des Ausstellers an den Bezogenen enthält. Bei Fälligkeit an einem bestimmten Zahlungsort eine bestimmte Geldsumme an den Aussteller oder einen benannten dritten Zahlungsempfänger zu zahlen (Wikipedia). Dieses Finanzinstrument kann dem Supplier schneller zu seinem Geld verhelfen. Der Buyer kann mit dem Liquidity Provider (Banken, Versicherungen, Hedge Fonds etc.) eine längere Zahlungsfrist vereinbaren. Und der Liquidity Provider erhält Zinsen. FQX betreibt eine Plattform, bei der Suppliers, Buyers und Liquidity Providers zusammengebracht werden.   

Quelle: FQX

5.2 Daura – Die digitale Aktie für Schweizer KMU

Eine Blockchain ist ein verteiltes Kontobuch, das nur mit enormen Aufwand manipulierbar ist. Buchungen werden von einer Vielzahl von Stakeholder verifiziert. Intermediäre werden durch Algorithmen und Kryptographie ersetzt. Das sind ideale Voraussetzungen für den Handel mit Corporate Finance Tokens.

Mit ihrer Blockchainlösung ermöglicht daura:

  • Digitales Finanzieren und Investieren. Kapitalerhöhungen können schnell und günstig durchgeführt werden. Investoren können weltweit eingebunden werden.
  • Beteiligungsprogramme: Nachfolger Mitarbeiter und Kunden können einfach mit Aktien beteiligt, incentiviert und gebunden werden.
  • Die Führung eines digitalen Aktienbuchs.
  • Durchführung digitaler Generalversammlungen.

Um dies zu gewährleisten arbeitet daura mit first class Partner in einem Digital Asset Ökosystem.

Quelle: daura

Wir danken Simon Frei, Benedikt Schuppli und Claudio Tognella für ihre spannenden Vorträge!

Entdecken Sie unsere Kurse zum Thema

Start Herbst 2024

CAS AI Management HWZ

  • Afke Schouten
  • 1 Semester (16 Tage)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren
Start August 2024

CAS AI Transformation HWZ

  • Afke Schouten
  • 1 Semester (16 Tage inkl. 5 Tage Studienwoche off-site)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren
Start Februar 2025

CAS Digital Product Lead HWZ

  • Ralph Hutter
  • 1 Semester (16 Tage)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren
Start August 2024

CAS Platforms & Ecosystems HWZ

  • Ralph Hutter
  • 1 Semester (16 Tage)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren

Dein Persönliches Digital Update

Bleibe auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen der digitalen Welt und informiere dich über aktuelle Neuigkeiten zu Studiengängen und Projekten.