Institute for Digital Business

API Ökonomie – Booster für Innovation, Netzwerke und Skaleneffekte

August 14, 2019

Zu allen Artikeln

Aus dem Unterricht des CAS Digital Insurance mit Mathias Gläser von Beaufort AG berichtet Pascal Renggli:

Eine Technik, die seit über 20 Jahren existiert, gewinnt jüngst an unglaublicher Bedeutung. Mathias Gläser zeigte uns an einem halben Tag auf, was API ist, wie es zur API Ökonomie kam und skizzierte die technische Grundlage (bimodale IT-Struktur).

Die API Explosion

Eine kurze Erklärung des vielbesagten Begriffs API zu Beginn schadet nicht. API steht für Application Programming Interface und ist aus technischer Sicht ein Satz aus Routinen, Protokollen sowie Werkzeuge zur Applikationsentwicklung und spezifiziert damit die Interaktion von Softwarekomponenten. Aus Nutzersicht vereinfacht oder ermöglicht die API die Kommunikation verschiedener Programmsysteme. Somit ist es ein branchenübergreifender Standard und ermöglicht damit Netzwerke, Innovation und Skaleneffekte.

Dazu dient eine API, Quelle: Präsentation M. Gläser, 13.08.2019

Zwei Treiber hinter der API Explosion

API existiert seit über 20 Jahren. Doch zwei Entwicklungen lassen das Bedürfnis nach API jüngst explodieren. Einerseits ist es der Aufbau von Service Oriented Architecture (SOA) und Cloud in Unternehmen. Andererseits unterstützt die steigende Anzahl an Mobile Devices die Nachfrage. Denn alleine im asiatisch-pazifischen Raum nahm der Anteil von Mobile Device Nutzer von 32% im 2008 auf 52% im 2015 zu.

Gerade die laufend veränderten Nutzeranforderungen an die Frontend Systeme und Prozesse (zum Beispiel Omni-Kanalfähigkeit) verlangen eine flexiblere und raschere Anpassungsmöglichkeit. Da Backend Systeme-Anbieter (zum Beispiel SAP oder Avaloq) eher unbefriedigende Frontend Lösungen anbieten, können dank API vereinfacht reine Frontend-Lösungen angebunden werden.

Der Nachbrenner der API Explosion – Die API Ökonomie

Ein Nachbrenner der obengenannten Entwicklung ist die Entstehung von Geschäftsmodellen basierend auf API.  Gemäss M. Gläser ist die API Ökonomie ein neuer Kanal, um mit Partnern und Kunden Geschäfte entlang der Wertschöpfungskette zu machen. Zudem ist es die Summe aller digitalen Transaktionen zwischen Business Partner. Denn die API ermöglicht die Integration und entfesselt somit das Potential die Kundenbedürfnisse besser zu verstehen.

API Geschäftsmodelle klassifiziert

API’s haben zurzeit den grössten Hebel Prozesse effizienter und effektiver zu gestalten sowie diese zu skalieren. Hierzu bestehen mehrere Wege die API’s zu monetarisieren:

  • direkte Verrechnung pro Aufruf oder Abo
  • Nutzung API Zugriff als Prämien Upsell Möglichkeit
  • Vertriebssteigerung durch strategische Partner
  • Verbesserung der betrieblichen Effizienz und Verkürzung der Markteinführungszeit

Beispiele für API Geschäftsmodelle

API unterstützt Platform-Business

Wie zuvor erwähnt, ist es mit API für Unternehmen möglich, vereinfacht ihr Geschäftsmodell entlang der Wertschöpfungskette oder Customer Journey auszuweiten oder punktuell zu integrieren. Aber auch Start-Ups sehen das Potential und bilden Plattformen, welche die Customer Experience prozesseffizient und kostengünstig gestalten (zum Beispiel www.booking.com). Dabei unterscheiden sich die die Schlüsselkompetenz bei den Plattform-Anbietern und der Produkte-/Service-Anbietern. Während bei den Plattformen vor allem das Customer Experience Management, Data Management, Partner-Management sowie API Normierung gefragt sind, muss der Produkte-/Service-Anbieter eine hohe Produkte-Exzellenz und Kosteneffizienz aufweisen.

Verbrennungsgefahren für Corporates durch API Ökonomie

Die API Ökonomie birgt auch Gefahren für herkömmliche Unternehmen. Erstens degradieren erstarkende Plattformanbieter herkömmliche Unternehmen zu reinen Produktelieferanten und damit droht die einfachere Auswechselbarkeit. Zweitens besteht die Gefahr der Desintermediatisierung entlang des Wertschöpfungsprozesses, wie es UBER oder die Einführung von PSD2 aufzeigen.

Daher müssen die Unternehmen sich die zentrale Frage stellen, ob sie sich strategisch als Plattform oder als Produkte/Service-Entwickler positionieren wollen.

Zum guten Schluss

Damit Unternehmen mit dieser Entwicklung (zunehmende Innovation und Ökosysteme) mithalten können, bauen sie bimodale IT-Strukturen auf. Diese Strukturen ermöglichen es, die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Systeme zu verbinden. Genau dieser Wandel führt Unternehmen zur eigentlichen digitalen Transformation.

Beispiel einer bimodale IT-Architektur, Quelle: Präsentation M. Gläser, 13.08.2019

Und zum guten Schluss möchte ich mich bei Mathias Gläser für den lehrreichen Nachmittag bedanken.

Entdecken Sie unsere Kurse zum Thema

Start Herbst 2024

CAS AI Management HWZ

  • Afke Schouten
  • 1 Semester (16 Tage)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren
Start August 2024

CAS AI Transformation HWZ

  • Afke Schouten
  • 1 Semester (16 Tage inkl. 5 Tage Studienwoche off-site)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren
Start Februar 2025

CAS Digital Ethics HWZ

  • Cornelia Diethelm
  • 1 Semester (16 Tage, davon 5 Tage Online)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren
Start August 2024

CAS Digital Leadership HWZ

  • Sven Ruoss
  • 1 Semester (16 Tage, davon 5 Tage Studienreise)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren

Dein Persönliches Digital Update

Bleibe auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen der digitalen Welt und informiere dich über aktuelle Neuigkeiten zu Studiengängen und Projekten.