Institute for Digital Business

Alexa – bestelle mir die Milch

November 9, 2018

Zu allen Artikeln

Aus dem Unterricht des CAS Mobile Business & Ecosystems mit Ali Soy berichtet Alexia Hungerbühler

Beim Internet of Things handelt es sich um die Vernetzung von physischen und virtuellen Dingen. Eine ausführliche Erklärung liefert der Dozent gleich zu Beginn:

Aber aufgepasst, gemäss Ali Soy sind wir noch gar nicht im Zeitalter von Internet of things, weil die Dinge noch nicht miteinander vernetzt sind. Es besteht keine Interoperabilität. Die Geräte funktionieren nicht Herstellerübergreifend, sondern in Silos.

Ein Beispiel: Wird das Licht eingeschaltet, geht auch gleich die Sonos-Anlage an.

Internet of Things wird heute bereits an vielen Orten angewendet. Anbei eine Auflistung von Erfahrungswerten aus der Klasse:

  • Logistik
  • Industrie
  • Smart Home: Haushaltgeräte, Video, Gebäudesicherheit, Büroeinrichtungen
  • Maintenance
  • Handbücher und Manuals
  • Smart Clothing
  • Connected Cities: vernetzte Parkplätze, Sensoren im Boden, welche ein Signal senden, ob der Parkplatz besetzt ist oder nicht. Eine Leittafel in der Stadt zeigt die freien Parkplätze an
  • Wastemanagement: misst, ob die Container voll sind oder nicht
  • Tourismus: Beacons /Bluetoothsensoren sind an verschiedenen Punkten installiert, so erkunden die Gäste die Stadt, es leuchten Informationen auf, die über z.B Sehenswürdigkeiten erzählen

Weitere Anwendungsgebiete:

  • Connected Health: Einlegesohlen in den Schuhen von demenzkranken Patienten. Dank ihnen sind Patienten auffindbar, wenn sie den Heimweg nicht mehr kennen. Bewegt sich die Person aus dem vordefinierten Feld, geht ein Alarm los. Dieselbe Vorgehensweise passiert, sollte sich der Patient nicht mehr bewegen
  • Connected Car: Fahrzeugdiagnose
  • Autosense: offenes Ökosystem, Garagisten Versicherungen, Tankstellen sind im Ökosystem
  • Metromile: pay per mile Car insurance

Wie hängt nun das Mobile Business mit Internet of things zusammen?

Das Mobile Phone spielt eine grosse Rolle in der Anwendung von Internet of things Funktionen, hier ein paar Beispiele:

  • Bei Limebike wird das Smartphone benutzt (mittels App), um den Nutzer zu autorisieren oder um ihn mit dem GPS zu orten oder um das Bike aufzuschliessen
  • Bei Philips Hue wird das Licht ferngesteuert an- und ausgeschaltet
  • Die Sonos-Stereoanlage ist per Handy gesteuert
  • Bei Smart Clothing liefert die Etikette der Kleidung mittels App News über Sportevents oder über die Marke. Ist der Nutzer Exklusivmitglied, erhält er stetig neue Informationen. Eine geniale Marketingidee und ein cleveres Kundenbindungsmittel.

Was ist nun, wenn der Nutzer eine App nur einmal benötigt? Zum Beispiel auf Geschäftsreise oder in den Ferien? Hierfür gibt es die Android Instant App. Möchte er beispielsweise die Parkuhr zahlen, lädt er die App nur zum Zahlungszweck – bezahlt – und danach verschwindet die App wieder vom Display.

Nun ist die Klasse aufgefordert, eigene intelligente Ideen zu entwickeln

Ideen aus den Gruppenarbeiten:

Smart tooth:

  • Durch Sensorik im Smart Tooth durchläuft die eingenommene Nahrung eine Analyse
  • Wenn ein Anruf eingeht, vibriert der Smart Tooth
  • Befindet sich der Nutzer im Ausland, prüft Smart Tooth die Luftqualität und die Sauberkeit des Wassers
  • Damit er auch noch gut aussieht, nämlich wie ein Schmuckstück, kooperiert der Unternehmer mit Swarovski

Smart Closet:

Das Smart Closet hilft bei der Frage, was die Userin heute anziehen soll. Steht sie vor dem Spiegel, erhält sie einen Stylingvorschlag gemäss ihrem Inventar. Natürlich immer abgestimmt auf die Wetterprognose. Das Smart Closet berücksichtigt den eigenen Stil und wenn die Zeit reif ist für neue Kleidung, macht es Vorschläge, welche Outfits wo gekauft werden können. Wenn die Nutzerin unterwegs ein Kleid sieht, das ihr gefällt, macht sie ein Foto mit ihrem Smart Phone. Das Smart Closet gibt Feedback, ob die Userin eventuell schon drei ähnliche Kleider besitzt und wenn nicht, wird die Bestellung gleich aufgegeben. Das Smart Closet ist äusserst praktisch für Personen, die farbenblind sind.

Smart Bottle

Die Smart Bottle misst dank einem Sensor diverse Werte:

  • Füllstandmenge
  • Zuckergehalt der Getränke
  • Temperatur
  • PH-Wert des Wassers

Wenn der Besitzer sein Smartphone an die Flasche hält, erhält er die Auswertung mit Ernährungsempfehlungen. Um den Gamification Aspekt reinzubringen, ist bei der Auswertung entweder eine Anerkennung (zum Beispiel eine Krone) oder eine Bestrafung abgebildet. Muss die Flasche gereinigt werden, erhält der Nutzer eine Push Nachricht.

iChef

Die App iChef ist ein smartes Kochbuch. Auf einer App sucht der Nutzer das Rezept aus. Dank smarter Verbindung liefert der Supermarkt die Zutaten. Der iChef weist den Gastgeber an, wann er mit Kochen beginnen muss. Damit die Hände frei sind, projiziert iChef das Rezept an eine Wand oder den Küchenschrank. Benötigt der User Hilfe für schwierige Kochschritte, erhält er mittels Videotutorials Unterstützung. Damit die Tischdekoration nicht zu kurz kommt, ist eine Erinnerungshilfe programmiert, welche ein Signal sendet. In der fortgeschrittenen Version wird zum Beispiel die Dekoration gleich bei einem Lieferanten bestellt.

Wie Businessmodelle funktionieren und wie Geld damit verdient wird

Hier gilt: entweder Geld sparen oder Geld machen

Es gibt unterschiedliche Modelle, welche nachfolgend umschrieben sind:

  1. Differenzierung bei Produkten
  1. Freemium-Modell
  • erste Anwendung gratis / Basic Anwendungen sind gratis / nur für Mitglieder gratis
  • Slicing von Anwendungen: Entweder alles frei, oder ich beginne zu slicen: free / basic / premium
  1. Add on: Mehrservices temporär anbieten
  2. Lockin: Nespresso Maschinen funktionieren nur mit Nespressokapseln
  3. Object Selfservice: Das Produkt repariert sich selber oder ersetzt Teile
  4. Remote Usage & Monitoring: pay as you go
  5. Product as a service
  6. Data as a service: Daten sind zum Verkauf angeboten, denn Daten sind das neue Öl

Es gibt zahlreiche weitere Geschäftsmodelle. Als Quelle empfiehlt Ali das Buch von Oliver Gassmann, Karolin Frankenberger und Michaela Csik, «The Business Modell Navigator».

Gruppenarbeit

Und wie machen wir nun aus unseren vorherigen Ideen ein Geschäftsmodell?

Smart Tooth

Akquise von Partnern für eine Zusammenarbeit. Smart Tooth stellt Daten zur Verfügung. Das Geschäftsmodell wird je nach Partner angepasst, möglich ist auch eine Monetarisierung durch das Ökosystem.

Smart Bottle

Eine Weiterentwicklung des Produktes garantiert die Produktdifferenzierung:

Das nächste Produkt ist eine Maschine, welche isotonische Getränke produziert. In Kombination mit einem Wearable verkauft der Unternehmer die Maschine, die Flasche geht gratis an die Mitarbeitenden. Die Maschine liefert je nach Bedürfnis des Mitarbeitenden das passende isotonische Getränk. Welche Getränke im Angebot sind, erfährt er im Internet.

Smart Closet

Hier kommt das Freemium Modell zum Zuge:

Der User lädt so viele Apps wie er möchte. Die erste Einnahmequelle sind die Daten (welche Kleidung ist vom Nutzer oft nachgefragt, was trägt er gerne), die zweite Einnahmequelle sind Kommissionen von Kleidergeschäften.

Gruppe iChef

Auch hier kommt das Freemium Modell zum Zuge:

Zuerst lädt man das Rezept gratis runter, der Online-Einkauf findet noch nicht statt. Das Basic Paket startet mit mehr Rezepten. Mit der Premium-Version wird ein professioneller Koch engagiert, der Zuhause kocht und der Nutzer erhält zusätzliche Dienstleistungen.

Und zum Schluss zeigt euch dieses Video von Ali Soy, wie fokussiert wir an diesem Vormittag gearbeitet haben.

 

Entdecken Sie unsere Kurse zum Thema

Start Jeweils im Januar und September

CAS AI Management HWZ

  • Marcel Blattner
  • 1 Semester (16 Tage)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren
Start August 2025

CAS AI Transformation HWZ

  • Marcel Blattner
  • 1 Semester (16 Tage inkl. 5 Tage Studienwoche off-site)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren
Start Februar 2025

CAS Digital Ethics HWZ

  • Cornelia Diethelm
  • 1 Semester (16 Tage, davon 5 Tage Online)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren
Start August 2025

CAS Digital Leadership HWZ

  • Sven Ruoss
  • 1 Semester (16 Tage, davon 5 Tage Studienreise)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren

Dein Persönliches Digital Update

Unser Newsletter liefert dir brandaktuelle News, Insights aus unseren Studiengängen, inspirierende Tech- & Business-Events und spannende Job- und Projektausschreibungen, die die digitale Welt bewegen.