Institute for Digital Business

Blockchain – Business Model Innovation for Real Estate

Oktober 27, 2018

Zu allen Artikeln

„Aus dem Unterricht des CAS Digital Real Estate mit Dozent Roland Gubler berichtet Student Marco Faiss zum Thema Blockchain:“

Nach dieser zweiten, ausgezeichneten Blockchain-Vorlesung sind bei mir zwei Fragen offen geblieben: «Wo ist eigentlich Konstantinopel»  und «gibt es das Postbüechli wirklich noch»? «Blockchain ist nicht kompliziert», führt Roland Gubler aus. Dass der ausgewiesene Blockchain-Fachmann weiss wovon er spricht, spürt man umgehend.

Einleitung

Ist die Blockchain ein Hype? Definitiv JA! Der Urspung liegt in der weltweiten Vertrauenskrise in das Bankensystem zur Zeit der Finanzkriese. Das Thema Blockchain ist nach der Publikation des Whitepapers im Jahr 2008 lange liegengeblieben. Erst im Jahr 2016 erscheint die Blockchain in Gartner’s hype cycle. Kurz darauf wurde im Jahr 2017 der Bitcoin zum weltweiten Thema. Im Jahr 2022 werden konkrete Anwendungen Teil unseres Alltags sein.

Gubler erläutert am Beispiel des Empfangsscheinbuchs der Schweizerischen Post (im Volksmund «Postbüechli» genannt) in überraschender Weise die Funktion der Blockchain. Aus 5 Kernelementen bestünde eine Blockchain.

Eine mögliche Definition

«Blockchain bezeichnet ein informationstechnisches Konzept, welches Daten nicht in einer zentralen Datenbank, sondern mit kryptographischen Verfahren in einem verteilten Hauptbuch auf dezentralen Systemen speichert, die über das Internet miteinander kommunizieren»

Die 5 Kernelemente der Blockchain

P2P Netzwerk

Das P2P-Netzwerk beschreibt eine “Punkt-zu-Punkt”- Datenübertragung und eine Transaktionsabwicklung ohne Intermediäre. Der Maschinenkonsens erlaubt den Teilnehmern, den Ergebnissen des Systems zu vertrauen, ohne jedoch einem Akteur darin zu vertrauen.

Verteiltes Hauptbuch

Daten sind in kryptographisch verlinkten Blöcke gespeichert, die wiederum redundant auf den Knoten des dezentralen Netzwerks gespeichert sind. Die Technologie übernimmt die Rolle des Intermediärs.

Kryptographie

Verwendung von Hash-Funktionen, binären Hash-Bäumen und asymmetrischer Verschlüsselung zur Sicherstellung der Datenintegrität und Erbringung von Identitätsnachweisen

Als Hash bezeichnet man das Ergebnis eines Verschlüsselungsvorganges. Im konkreten Beispiel von Bitcoin wird der SHA-256 und der ECDSA verwendet. Beide gelten bis heute als fälschungssicher. Werden Hash’s gruppiert und zu Blöcken zusammengefügt, bildet ein Hashwert die eindeutige Referenz für diesen Block. Der nächste Block verweist dann jeweils auf den Hashwert des vorgängigen Blocks. Die Darstellung dieser Gruppierung von Blöcken in der Form einer Pyramide nennt man Hash-Baum. Wird nun ein Zeichen in einem Hash verändert, wird ein neuer Hashwert generiert und alle nachfolgenden Berechnungen sind falsch. Derjenige, welcher den Wert verändert hat, ist einerseits für alle sichtbar und wird zugleich umgehend aus der Blockchain ausgeschlossen.

Konsens-Mechanismus

Der Konsens-Mechanismus beschreibt einen Algorithmus, der die Datenintegrität in einem dezentralen Netzwerk gewährleistet und damit die Vertrauensbasis zwischen unbekannt Teilnehmern bildet. Die Miner verifizieren im «Proof-of-Work» vergangene Transaktionen und fügen dem Hauptbuch Blöcke hinzu. Dies erfolgt mit der Lösung eines mathematischen Rechenrätsels, welches schwer zu berechnen aber leicht zu verifizieren ist. Die Miner werden für diese Leistung nach einem definierten Modell entschädigt. Mining ist absichtlich ressourcenintensiv aufgesetzt, um die Manipulationssicherheit zu gewährleisten. Miner kann grundsätzlich jeder werden.

Der Konsens-Mechanismus führt gemäss einer Studie von Lamport, Shostak und Pease aus dem Jahr 1982 (Byzantine Generals Problem) auf eine Legende osmanischer Generäle zurück, die im Jahr 1453 n.Chr. Konstantinopel belagerten.  

Validierungsregeln

Diese beschreiben die Regeln nach denen Transaktionen abgewickelt und das verteilte Hauptbuch aktualisiert wird.

Token und Tokenisierung

Unter Tokenisierung versteht man den Prozess der Umwandlung von Rechten an einem Vermögenswert. Ein Token ist somit ein komplementäres Währungssystem. Krypto-Geld ist technologisch getrieben und ist immer ein Token. FIAT-Geld ist volkswirtschaftlich getrieben und mit Realwerten verknüpft.

Fiat-Geld

  • Staatlich anerkanntes, konventionelles Geld
  • wird durch die Zentralbank emittiert
  • wird durch die Regulatorien gesichert

Krypto-Geld

  • keine staatliche Regulierung oder zentrale Instanz
  • wird durch private Netzwerke emittiert
  • wird kryptografisch durch Maschinen gesichert

Tokenarten

Aktuell existiert weder in der Schweiz noch international eine allgemein anerkannte Klassifizierung von Token. Die Finma legt in einer Wegleitung dar, wie sie auf Basis des bestehenden Finanzmarktrechts im Zusammenhang mit ICO (initial coin offering) umgehen wird. Die Finma unterscheidet drei Arten von Token, wobei auch Mischformen auftreten können. Die Zahlungs-Token werden als Zahlungsmittel verwendet und sind mit Kryptowährungen gleichzusetzen. Die Nutzungs-Token vermitteln Zugang zu einer Digitalen Nutzung oder Dienstleistung und berechtigen zur Ausübung bestimmter Funktionen innerhalb einer in sich geschlossenen Kryptoökonomie. Der Anlage-Token repräsentiert analog einer Aktie Vermögenswerte wie Anteile an Realwerten, Unternehmen etc.

Smart Contract

Einfache, sich wiederholende Tätigkeiten werden künftig über Smart Contracts abgewickelt werden. Smart Contracts sind Computerprogramme, mittels deren vorbestimmte Vertragsbestimmungen automatisch ausgeführt werden. Sie laufen immer in 6 Schritten ab:

Initial Coin Offering

Mit einem ICO wird auf Basis der Blockchain-Technologie in digitaler Form öffentlich Kapital für unternehmerische Zwecke beschafft. Die Analogie in der traditionellen Kapitalbeschaffung ist das IPO (Initial Public Offering). ICO’s sind wie IPO’s unter der Kontrolle der FINMA.

Die Blockchain im Umfeld von Real Estate Management

«Es gibt keine Industrie, deren Transaktionsstruktur die Blockchain- Architektur besser abbildet als die Immobilienwirtschaft» (Ragnar Lifthrasir)

Die Treiber der Innovation

Bei allen Innovationen gibt es drei Elemente, die zusammenkommen müssen, damit eine Idee «durch die Decke geht»: Technology, Economy, Culture. Ist eines der Themen nicht genug entwickelt sind, läuft’s nicht. Block Chain ist eine Innovation. Im Falle der Blockchain bremsen vor allem die rechtlichen Rahmenbedingungen die Entwicklung. Dies obschon das prognostizierte Einsparpotential bei den Transaktionen signifikant und nicht in Frage gestellt  ist.

Prüfungsfragen

  • Was versteht man unter einem ICO?
    Mit einem ICO wird auf Basis der Blockchain-Technologie in digitaler Form öffentlich Kapital für unternehmerische Zwecke beschafft
  • Welche Tokenarten unterscheidet die Finma?
    Zahlungs-, Nutzungs- und Anlagetoken
  • Was sind die typischen Eigenschaften eines Smart Contract?
    In Smart Contracts werden einfache, sich wiederholende Tätigkeiten abgewickelt. Vorbestimmte Vertragsbestimmungen werden automatisiert ausgeführt.
  • Was ist der Unterschied von Krypto- und FIAT-Geld?
    Fiat-Geld ist staatlich anerkanntes, konventionelles Geld, welches durch die Zentralbank emittiert wird und regulatorisch gesichert ist. Krypto-Geld hat keine staatliche Regulierung oder zentrale Instanz, wird durch private Netzwerke emittiert, wird kryptografisch durch Maschinen gesichert

Entdecken Sie unsere Kurse zum Thema

Start Jeweils im Januar und September

CAS AI Management HWZ

  • Marcel Blattner
  • 1 Semester (16 Tage)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren
Start August 2025

CAS AI Transformation HWZ

  • Marcel Blattner
  • 1 Semester (16 Tage inkl. 5 Tage Studienwoche off-site)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren
Start Februar 2025

CAS Digital Ethics HWZ

  • Cornelia Diethelm
  • 1 Semester (16 Tage, davon 5 Tage Online)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren
Start August 2025

CAS Digital Leadership HWZ

  • Sven Ruoss
  • 1 Semester (16 Tage, davon 5 Tage Studienreise)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren

Dein Persönliches Digital Update

Unser Newsletter liefert dir brandaktuelle News, Insights aus unseren Studiengängen, inspirierende Tech- & Business-Events und spannende Job- und Projektausschreibungen, die die digitale Welt bewegen.