Institute for Digital Business

1 + 1 = 3 Was steckt alles hinter einem Business Öko-System?

Oktober 18, 2018

Zu allen Artikeln

Aus dem Unterricht des CAS Digital Real Estate mit Dr. Bernhard Lingens berichtet Daniela Bassi.

Wagen Sie sich «out of the box» zu denken und bieten Sie Ihrem Kunden ein einzigartiges Kundenerlebnis an. Wie dies funktioniert? Lesen Sie weiter…

Business Ökosysteme

Innerhalb kurzer Zeit werden heute Produkte nachgeahmt und so verschwindet der hart erarbeitete USP in Kürze. Man ist gezwungen, Innovationen voranzutreiben, obwohl es nicht immer einfach ist. Eine Möglichkeit, sich dennoch zu differenzieren und einen Wachstum anzustreben, liegt im Aufbau eines Business Öko-Systems.

Durch ein Business Öko-System entsteht eine neue Value Proposition. Solch ein System besteht aus mehreren Partnern, die ein nicht generisches Modul für das neue Endprodukt liefern. Das Endprodukt weist einen klaren Mehrwert für den Kunden aus. So gelingt es, der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein. Denn dieser Mehrwert für den Kunden kann nur zerstört werden, indem einer der Partner aus dem Öko-System aussteigt oder die Konkurrenz ein eigenes Öko-System mit höherem Kunden Mehrwert kreiert.

So ist es wichtig, dass der Radar auch ausserhalb der eigenen Kernkompetenzen liegt, um ein mögliches Szenario zu entdecken. Schliesslich können Partnerschaften mit Unternehmen aus diversen Bereichen entstehen.

Ein Business Öko-System ist es, wenn folgende Merkmale erfüllt sind:

  1. Eine Value Proposition muss gegeben sein!
  2. Das Alignment mit anderen Partnern!
  3. Ein Orchestrator, welcher die Koordination innerhalb dieses Öko-Systems übernimmt!

Jeder Partner innerhalb dieses Systems schreitet in neue Märkte und spricht neue Kunden an. Der Kunde profitiert ebenfalls von einem neuen Angebot. So ergibt dies eine Win-Win Situation. Nebst dem positiven Effekt der Diversifikation und des Wettbewerbsvorteils sind aber auch die Risiken zu beachten:

Die Koordination der Partner innerhalb dieses Öko-Systems verlangt einen hohen Orchestrierungsaufwand, dieser muss professionell und gekonnt durchgeführt werden. Was es für einen guten Orchestrator braucht, lesen Sie weiter unten. Ein weiteres Risiko stellt die Abhängigkeit von Partnern dar, denn die Value Proposition ist nur dann gegeben, wenn alle Partner gleichzeitig ihr Modul fertigstellen. Sobald ein Partner das Öko-System verlässt oder das Teillieferobjekt nicht liefert, funktioniert das System nicht mehr. Um diesen Risiken entgegen zu wirken, sind klare Richtlinien zwischen allen Partnern und dem Orchestrator vertraglich festzuhalten.

Ein Beispiel von einem Business Öko-System ist das Angebot
«SBB Green Class»: die SBB arbeitet mit PubliBike, BMW und anderen Zulieferern und bietet dem Kunden erstmals einen Mobilitätsservice von Schiene und Strasse aus einer Hand an.

Was Zeichnet einen guten Orchestrator aus?

Idee haben!

Es gibt verschiedene Treiber ein Business Öko-System aufzubauen:

  • Inside out Innovation: Innerhalb der Firma entsteht die Idee und wird von dieser gefördert. Der Orchestrator ist demnach diese Firma. Bei grossen Corporates ist oft anzutreffen, dass in einem solchen Fall eine Spin-off Organisation aufgebaut wird. So wird die Orchestrierung durch z.B. ein Start-up übernommen.
  • Outside in Innovation: Eine Organisation ausserhalb der eigenen Firma hat eine Idee und treibt diese weiter. Die eigene Firma ist demnach ein Partner innerhalb des Öko-Systems.
  • Gemeinsame Innovation: Aufgrund der Kompetenzen wird gemeinsam an einer Innovation gearbeitet und geht eine Co-Orchestration ein.
Netzwerk und Marktkenntnisse!

Ein starkes Netzwerk und ein gutes Verständnis vom Markt ist sehr wichtig. Damit geforderte Kompetenzen vorhanden sind, gibt es die Möglichkeit, mehrere Orchestratoren als Co-Orchestratoren einzuholen.

Time to market!

Jetzt muss man schnell reagieren und dynamisch arbeiten.

Neutralität!

Damit das Vertrauen innerhalb dieses Systems aufgebaut werden kann, muss der Orchestrator neutral sein. Daraus ergibt sich das Vertrauen des Kunden gegenüber dem neuen Produkt und dem Anbieter. Aber auch die Partner untereinander arbeiten transparent und fair zusammen.

Flexibilität!

Mit unterschiedlichen Partnern entstehen auch unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen. Der Orchestrator muss sich hierbei flexibel zeigen und nicht zu stark durch sture Prozesse oder Richtlinien verhindert werden.

Aus dem Öko-System entsteht ein Netzwerk

Durch das Öko-System erreicht man die kritische Menge für ein funktionierendes Netzwerk. Welche strategische Ausrichtung das Netzwerk verfolgen soll, sollte man frühzeitig definieren. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Innovation: aus dem Business Öko-System entsteht eine Value Chain
  • Plattform: aus dem Business Öko-System entsteht ein 2-sided-Market

Denn sobald ein Teil-Produkt des Gesamten generisch wird, oder kein Orchestrierungsaufwand mehr notwendig ist, ist es per Definition entweder eine Plattform oder eine Value Chain.

So bietet der Orchestrator lediglich die Plattform für das Netzwerk an und fungiert nicht mehr als Koordinator.

Weiter zum Thema Plattformen geht’s hier.

Entdecken Sie unsere Kurse zum Thema

Start Jeweils im Januar und September

CAS AI Management HWZ

  • Marcel Blattner
  • 1 Semester (16 Tage)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren
Start August 2025

CAS AI Transformation HWZ

  • Marcel Blattner
  • 1 Semester (16 Tage inkl. 5 Tage Studienwoche off-site)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren
Start Februar 2025

CAS Digital Ethics HWZ

  • Cornelia Diethelm
  • 1 Semester (16 Tage, davon 5 Tage Online)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren
Start August 2025

CAS Digital Leadership HWZ

  • Sven Ruoss
  • 1 Semester (16 Tage, davon 5 Tage Studienreise)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren

Dein Persönliches Digital Update

Unser Newsletter liefert dir brandaktuelle News, Insights aus unseren Studiengängen, inspirierende Tech- & Business-Events und spannende Job- und Projektausschreibungen, die die digitale Welt bewegen.