Digital Governance – Unternehmensführung im Zeitalter der Digitalisierung
Februar 11, 2018
Februar 11, 2018
Aus dem Unterricht des CAS Digital Leadership mit Martin Kägi berichtet Yves Ehrsam:
Wie sieht Führung im digitalen Zeitalter aus? Was sind die grössten Herausforderungen, was gilt es neu zu überdenken, was bleibt beim Alten und wo steht da die Schweizer Wirtschaft? Fragen über Fragen, die wir an diesem kalten Samstagmorgen wohl nicht alle detailliert abhandeln können. Vielmehr wird es in den anstehenden 4 Stunden darum gehen, einen allgemeinen Blick auf das breite Feld der Unternehmensführung zu werfen und wie die Digitalisierung das Thema verändert hat und weiter wird.
Martin Kägi geht es grundsätzlich nicht um “Good Corporate Governance” oder “Corporate Social Responsibility”. Im Fokus steht vielmehr die Frage, welche Herausforderungen und Veränderungen es im Rahmen der Unternehmensführung und in Zusammenhang mit der Digitalisierung zu managen gilt.
Durch die steigende Komplexität und Dynamik der digitalisierten Welt haben altbewährte, klassische Strategie-Prozesse und Werkzeuge oftmals ausgedient. SWOT, Wasserfall, Marktforschung, usw. funktionieren in der heutigen Zeit oft nicht mehr und daher sind alternative beziehungsweise ergänzende Hilfsmittel gefragt.
Unter dem Titel „Wie verändert das Internet die Gesellschaft“ sehen wir uns passend dazu eine rund dreiminütigen Rede Dr. Peter Kruses an, welche er 2011 im Deutschen Bundestag gehalten hat. Zusammengefasst hat das Internet zu Systemveränderungen geführt und die Vernetzungsdichte erhöht, indem das Web 2.0 unzählige Spontanaktivitäten ermöglicht. Dadurch resultiert eine zunehmende Machtverschiebung weg von den Anbietern hin zu Kunden und Mitarbeitern. Dadurch treten nicht vorhersehbare Ereignisse (z.B. Shit Storms oder virale Einschläge) auf, da die Systeme nicht mehr linear funktionieren.
Und was gilt es nun in dieser sich ständig verändernden Welt zu beachten und was sind die Konsequenzen?
Zusammengefasst hier die wichtigsten besprochenen Punkte aus dem Unterricht mit Martin Kägi:
Es geht also darum, das Gleichgewicht zwischen Effizienz, Dynamik und Stabilität zu finden. Organisationen müssen sich parallel in verschiedenen Strukturen bewegen können (hierarchisch versus agil). Hierbei gilt es verschiedene Kulturen, Denkmuster und Werkzeuge zu berücksichtigen und sich regelmässig zu reflektieren, hinterfragen und neu definieren.
Zu guter Letzt besprechen wir in der Klasse, wie wir nun unsere Chefs oder Verwaltungsräte zum Thema abholen und hoffentlich überzeugen können. Die folgenden Punkte werden genannt:
Ich bin schon sehr gespannt zu erfahren, wie diese Punkte dem einen oder anderen helfen werden.
Unser Newsletter liefert dir brandaktuelle News, Insights aus unseren Studiengängen, inspirierende Tech- & Business-Events und spannende Job- und Projektausschreibungen, die die digitale Welt bewegen.