DESIGN THINKING
Dezember 11, 2015
Aus dem Unterricht des CAS Disruptive Technologies mit Christophe Vetterli berichtet Oktay Alan:
Wie soll eigentlich Design Thinking im Kontext einer disruptiven Technologie verstanden werden? Christophe Vetterli referiert und demonstriert uns, dass Design Thinking mehr bedeutet als nur gelbe Zettel kleben. Design Thinking ist der Ansatz, Probleme zu lösen und die Entwicklung von neuen Ideen zu fördern.
Eine treffende Definition für Design Thinking gibt es nicht. Es ist mehr von einem multidisziplinären Ansatz geprägt als von einer Wissenschaft. Es verbindet und bringt Werkzeuge, Personen und Orte in ein harmonisches Zusammenspiel. Die wohl passendste Definition aus unternehmerischer Sicht gibt Tim Brown, CEO von IDEO: Design Thinking ist ein “approach that uses the designer’s sensibility and methods for problem solving to meet people’s needs in a technologically feasible and commercially viable way. In other words, design thinking is human-centered innovation”. Kurz gesagt, die Kundenbedürfnisse stehen im Zentrum und dienen als Orientierungspunkte für die Entwicklung von neuen Ideen und Konzepten. Es wäre demnach ein fataler Fehler, die Endkunden im Entwicklungsprozess nicht miteinzubinden.
Viele Unternehmen sind sich gewohnt, unter Rahmenbedingungen zu arbeiten, welche die Kreativität beeinflussen und Betriebsblindheit fördern. Unternehmen müssen einen radikalen Wandel in ihrer Denkhaltung vorantreiben, um Innovationen eine Plattform anbieten zu können. Grundsätzlich sind Unternehmen, die ein Mindset für Design Thinking entwickeln, erfolgreicher.
Design Thinking endet nicht mit der Lancierung eines Produktes, sondern ist ein kontinuierlicher, unterstützender Entwicklungsprozess, ganz nach dem Motto “Design never ends”. Das zeigt, dass dieser Ansatz ein integrativer Booster in der Gestaltung von Produkten oder Dienstleistungen ist. Dabei ist ein interaktiver Lernzyklus von grosser Bedeutung für den Erfolg. Die Interaktion und der stetige Austausch von Informationen bringen neue Inputs, welche wieder in die Produktentwicklung einfliessen werden. Besonders das Prototyping hat sich in der Praxis sehr bewährt und bringt schnelle Resultate sowie Rückschlüsse auf Kundentauglichkeit.
Gemäss Vetterli ist “Lernen und Entwickeln” die Ausgangslage für ein erfolgreiches Design Thinking im Unternehmen. Als Unterstützung dient das unten abgebildete Modell (Quelle: Präsentation C. Vetterli S. 35), welches in fünf Phasen aufgeteilt ist und sich in einem wiederholenden Prozess verhält.
Die zwei wichtigsten Take-Aways dieser Lektion sind:
Weitere Infos: CREAFFECTIVE
Unser Newsletter liefert dir brandaktuelle News, Insights aus unseren Studiengängen, inspirierende Tech- & Business-Events und spannende Job- und Projektausschreibungen, die die digitale Welt bewegen.