Institute for Digital Business

Datengesellschaft und Solidarität

Mai 25, 2020

Zu allen Artikeln

Aus dem Unterricht des CAS Digital Ethics (Modul Datengesellschaft und Solidarität) mit Dozentin Isabelle Vautravers berichtet Regula Schenkel:

Im digitalen Unterrichtsformat führte uns Isabelle Vautravers durch das Thema «Datengesellschaft und Solidarität mit Blick auf Versicherungen und Gesundheit». Wir bekamen dabei einen Einblick in die Arbeit der Stiftung Sanitas Krankenversicherung, die sich mit der Solidarität in der digitalen Welt beschäftigt. Mit einer Kurzumfrage tauchten wir in das Thema ein.

Wie beurteilst du folgende Aussage? Personen, die sich fit halten und sich gesund ernähren, sollen weniger Krankenkassenprämien zahlen als andere.

Datengesellschaft und Wertediskussion

Unser Leben als Individuum und als Teil der Gesellschaft wird von Daten beeinflusst. Immer mehr persönliche Daten stehen zur Verfügung, insbesondere zu unserer Gesundheit und unserem Gesundheitsverhalten. Die Daten können gemessen, gespeichert, analysiert und geteilt werden. Auch die Anreicherung von Daten (Daten aus verschiedenen Kontexten werden in Bezug gesetzt), künstliche Intelligenz und Entscheidungen durch Algorithmen sind Teil des technischen Fortschritts und unseres Lebens.

Der Datengesellschaft eröffnen sich neue Möglichkeiten, weshalb es eine Diskussion über bestehende Werte braucht. Es geht darum, wie wir den digitalen Wandel gestalten wollen, welche Werte tangiert sind, welche Auswirkungen der Wandel auf unsere Werte hat, welche Werte für uns grundlegend sind und wie wir damit umgehen. Dabei stehen folgende Werte im Zentrum der Diskussion: Freiheit, Selbstbestimmung, Würde, Fairness/Gerechtigkeit, Solidarität, Transparenz.

Begriff Solidarität

Man kann Solidarität als Verbundenheit der Einzelperson mit einer bestimmten Gruppe verstehen. Solidarität kann aber auch viel weiter gefasst werden. Dabei geht es um Chancengleichheit, die alle Menschen als Mitglied der Gesellschaft erreichen sollen.

Der Soziologe Stefan Selke beschreibt in einem Interview Solidarität im Zusammenhang mit Selbstvermessung. Er spricht vom Phänomen «Lifelogging oder Lebensprotokollierung». Gemäss Selke sind Menschen, die gesund leben und dies mit digitaler Vermessung nachweisen können (Tracking-Geräte), weniger bereit, ungesundes Verhalten anderer Personen und damit verbundene Krankheitskosten mitzutragen. Die solidarische Risikogemeinschaft geht so verloren.

(CAS Präsentation Isabelle Vautravers)

Ethische Prinzipien und Solidarität

Im Zusammenhang mit «Versicherung und Gesundheit» sowie der Verfügbarkeit von personalisierten Daten sind die folgenden ethischen Prinzipien für eine Gesellschaft wichtig. Sie stehen im Zusammenhang mit dem Begriff «Solidarität».

  • Fairness, Gerechtigkeit: z.B. Gleichbehandlung der Versicherten
  • Selbstbestimmung, Freiheit: z.B. Selbstbestimmung über Risikobereitschaft und Risikotragung im eigenen Leben
  • Transparenz: z.B. Nachvollziehbarkeit der Entscheide zur Auszahlung von Leistungen
  • Privatsphäre: z.B. Pflicht zur korrekten Selbstdeklaration bei Anträgen für Zusatzversicherung

Schleier des Nichtwissens

Eine wichtige Rolle für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und Solidarität spielt der «Schleier des Nichtwissens». Es ist ein Element der Gerechtigkeitstheorie des Philosophen John Rawls. Die Aussage ist, dass faire Regeln für die Gesellschaftsordnung entstehen, wenn die Mitglieder nicht wissen, wo sie in dieser Ordnung stehen oder stehen werden bzw. wie sie betroffen sein werden. Sie fokussieren nicht auf ihre individuelle Situation, sondern denken allgemeiner. Somit ist es einfacher einen gemeinsamen gesellschaftlichen Konsens zu finden. Das Nichtwissen, das alle Menschen gleich macht, ist also eine wichtige Grundlage für den Ausgleich zwischen unterschiedlichen Gruppen einer Gesellschaft. Die Solidarität kann nur aufrechterhalten werden, wenn gewiss Informationen nicht berücksichtigt werden.

(CAS Präsentation Isabelle Vautravers)

Das Solidaritätsprinzip im Gesundheitswesen basiert auf der Idee der Schicksalshaftigkeit. … Wer seine Gesundheit für sich alleine voraussehen und optimieren kann, braucht die anderen nicht mehr. Dies führt unweigerlich zu eine Entsolidarisierung. Das Solidaritätsprinzip könnte also beginnen, sich aufzulösen, wenn wir nichts mehr gemeinsam haben. (Durch die Digitalisierung hat eine Emanzipation von Randgruppen stattgefunden, Gespräch mit Felix Stalder, 2019, Diskussionsbeiträge WIRE und Stiftung Sanitas, www.sanitas.com/stiftung)

Mit der digitalisierten Aufzeichnung unserer Lebensspuren ergeben sich neue Möglichkeiten der individualisierten Risikobeurteilung, insbesondere im Gesundheitsbereich. Aufgrund der Digitalisierung wäre es möglich, den Schleier des Nichtwissens in vielen Themen zu lüften: Sind wir bereit, solidarisch zu zahlen für «individuelle Freiheit» (selbstbestimmt gewähltes Verhalten der einzelnen Person wie zum Beispiel schlechte Ernährung und keine oder mangelnde Bewegung)? Oder führen Digitalisierung und Big Data zu einer Entsolidarisierung, findet eine langsame Veränderung des ethischen Rahmens statt?

Monitor «Datengesellschaft und Solidarität» 2020

Die Stiftung Sanitas führte 2020 zum dritten Mal eine repräsentative Bevölkerungsbefragung zum Thema «Datengesellschaft und Solidarität» durch. Erstmals werden verhaltensabhängige Prämien in der Krankenversicherung von der Bevölkerung befürwortet.

  • Ergebnis 1: Digitale Transformation gewinnt an Akzeptanz
    Die Datengesellschaft wird 2020 vermehrt mit positiven Merkmalen wie Effizienz, Möglichkeiten und Informiertheit in Verbindung gebracht. Die Bevölkerung sieht positives Potential für Fortschritt und neue Möglichkeiten im digitalen Wandel.
  • Ergebnis 2: Mehr Junge als Alte verunsichert
    Ältere Personen beurteilen die Digitalisierung vermehrt positiv. Jüngere Menschen sind wahrscheinlich durch die längere Lebensperspektive geprägt. Sie werden mit den Veränderungen, die z.B. künstliche Intelligenz mit sich bringen wird, in Gesellschaft und Wirtschaft umgehen müssen.
  • Ergebnis 3: Trend zur Lebensvermessung hält an
    Tatsache ist, dass immer mehr Menschen ihr Leben vermessen, obwohl es zu gefühltem Stress führt. Es geht um Aktivitäten, die von Menschen ganz bewusst digital aufgezeichnet werden (Schrittzähler, Leistung beim Sport, Schlafrhythmus, Puls/Herzfrequenz usw.). Die Gründe dafür sind unterschiedlich: Wunsch nach einer gesünderen Lebensweise, sich besser kennenlernen, sich zu Leistung anspornen, sich mit anderen messen.
  • Ergebnis 4: Skepsis bei der Weitergabe von Gesundheitsdaten
    Die Befragten sind zurückhaltend bei der Weitergabe von Gesundheitsdaten. Nur 15 Prozent sind bereit, ihre Daten mit der Versicherung, Krankenkasse zu teilen.

(Sanitas Monitor «Datengesellschaft und Solidarität» 2020)

  • Ergebnis 5: Spannungsfeld Solidarität und individuelle Vorteile
    Das Prinzip der Solidarität hat in der Gesellschaft grosse Akzeptanz. Die Bedeutung der Solidarität von den Gesunden zu den Kranken im Gesundheitsbereich hat 2020 signifikant zugenommen. Trotz dieser Umfrageergebnisse spricht sich 2020 erstmals eine Mehrheit der Befragten für verhaltensabhängige Prämien aus. Sie ist der Ansicht, dass diejenigen Personen tiefere Krankenkassenprämien zahlen sollen, die sich fit halten und gesund ernähren (Schleier des Nichtwissens wird gelüftet). Dieses Ergebnis steht im Widerspruch zum Resultat, dass nur wenige Befragte ihre Gesundheitsdaten mit der Krankenkasse, Versicherung teilen würden.

    (Sanitas Monitor «Datengesellschaft und Solidarität» 2020)

Verstärkte gesellschaftliche Debatte notwendig

Im letzten Teil des Unterrichtsblocks stellte uns Isabelle den Stakeholderdialog der Stiftung Sanitas vor. Die Stiftung hat mit Versicherungsunternehmen, Unternehmen der (Tele-) Kommunikationsbranche, Konsumentenorganisationen, Datenschutz, Think Tanks und Hochschulen einen Dialog zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung (mit Fokus Solidarität) angestossen. Ziel ist die Erarbeitung eines gemeinsamen Dokumentes zur digitalen Verantwortung und Solidarität in der Versicherung.

Diese Initiative der Stiftung Sanitas ist eine von mehreren, die aktuell in der Schweiz laufen. Die Wirtschaft, die Zivilgesellschaft und auch Hochschulen und Think Tanks beschäftigen sich mit den Themen Datengesellschaft, digitale Verantwortung und Werte. Es braucht von der Zivilgesellschaft (inkl. Konsumenten), Wirtschaft, Politik und Wissenschaft eine verstärkte gesellschaftliche Debatte mit Werteüberlegungen. Dabei spielen vielfältige Perspektiven eine wichtige Rolle.

Der digitale Wandel führt dazu, dass die Gesellschaft dringend ihre Werte im Zusammenhang mit den Möglichkeiten des technologischen Fortschritts diskutieren und teilweise neu entscheiden muss. Die Anpassung gewisser Werte werden aufgrund des Wandels wahrscheinlich sein. Es geht um die Frage, wie wir den digitalen Wandel gestalten, welche Werte für uns wichtig sind, wir wir leben wollen. Der Wert Solidarität und unser Verständnis davon sind zentrale Diskussionsthemen einer Datengesellschaft. 

 

Dieser Blogbeitrag wurde von einem Studierenden verfasst und beinhaltet subjektive Eindrücke, eigene Darstellungen und Ergänzungen.

Entdecken Sie unsere Kurse zum Thema

Start Februar 2025

CAS Digital Ethics HWZ

  • Cornelia Diethelm
  • 1 Semester (16 Tage, davon 5 Tage Online)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren
Start August 2025

CAS Digital Leadership HWZ

  • Sven Ruoss
  • 1 Semester (16 Tage, davon 5 Tage Studienreise)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren
Start Februar 2025

CAS AI powered Digital Marketing Pro HWZ

  • Dominic Stöcklin
  • 4 Monate (2 1/2 Präsenztage)
  • 90% Online
Mehr erfahren
Start August 2025

CAS AI powered Content Impact HWZ

  • Dominic Stöcklin
  • 1 Semester (16 Tage)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren

Dein Persönliches Digital Update

Unser Newsletter liefert dir brandaktuelle News, Insights aus unseren Studiengängen, inspirierende Tech- & Business-Events und spannende Job- und Projektausschreibungen, die die digitale Welt bewegen.