Institute for Digital Business

CAS Blockchain Economy – Deep Dive Economics

März 11, 2019

Zu allen Artikeln

Aus dem Unterricht des CAS Blockchain Economy mit Dozent Andreas Göldi berichtet Laura Hilber:

 

Internet Revolution vs Blockchain Revolution

“History doesnt repeat itself but it often rhymes” – Marc Twain – supposedly

Blockchain steht heute am selben Ort wie das Internet zu Beginn des Jahres 1996. Alle reden darüber, niemand weiss was genau es beinhaltet oder wie genau es umsetzbar oder für einen persönlich von Nutzen sein könnte. Abschätzungen zeigen aber, dass die Marktdurchdringung von Blockchain in Zukunft ähnlich, wenn nicht sogar steiler, wie die des Internets sein wird. Laut der Studie sollte Blockchain in 20 Jahren eine Marktdurchdringung von 46.1% erreichen.

Als sich das Internet etablierte und in 1996 das erste Ebanking aufkam, konnte man niemals abschätzen, in welcher Grössenordnung das mobile Internet aufkommen wird. Kritiker gab es seit jeh, man sagte wie schlimm die Sicherheit ist, jeder wird konstant gehackt werden und “the ordinary person” wird das Internet nicht richtig benutzen können. Im 2007 meinte Steve Jobs sogar noch, dass “the full Safari engine is inside of IPhone. And so, you can write amazing Web 20.0 and Ajax apps that look exactly and behave exactly like apps on the iPhone. There’s no SDK that you need!”. Und siehe da, heute sind iPhone apps nicht mehr wegzudenken. Wir haben heute online apps und online Dienste für alles (Kindle, open table, eat.ch, Uber, Netflix, Instagram, etc.)

Was haben wir daraus gelernt?

  • It’s all about the user convenience and simplicity
  • Traditionelle firmen tun sich schwer neue Technologien auf einem radikalen Weg umzusetzen
  • Das Produkt muss stimmen

Managing Digital Innovation

Digitale Innovation ist nicht in einem grossen Plan und brillianter Umsetzung als lineare Kurve möglich, sondern verhält sich zyklisch. Firmen müssen lernen agil zu sein und schnell auf Veränderungen zu reagieren. Leider tun sich grosse Firmen schwer damit, die sogenannte “organizational inertia”. Wir haben dieses Problem anhand der Publi Groupe in der Schweiz diskutiert und angeschaut und haben gelernt, that «it’s all about the pivot».

Zyklischer Verlauf i.e schnell auf Veränderungen reagieren

Was lernen wir von diesen «failed cases»?

  • Agility is needed
  • Innovation is needed
  • You need to act fast
  • Ein bestehendes Ökosystem digital umzubauen ist extrem schwierig. Mitarbeiter wollen keine Veränderung, sie wollen die Unabhängigkeit behalten etc, dies kann zu internen Konflikten führen. Es muss schon eine change- bzw innovative Kultur bestehen.
  • Organisational intertia leads to failure.

Managing Innovation Risk

Risiko vs Unsicherheit = CFO vs Entrepreneurs

Risiko: Alle Wahrscheinlichkeiten, Alternativen und Konsequenzen sind gegeben (CFO’s)
vs
Unsicherheit: Nicht alle – Wahrscheinlichkeiten, Alternativen und Konsequenzen sind gegeben (Entrepreneurs)

Eine Business Idee zu haben ist zwar gut und recht, aber von 1mio Ideen sind nur <50 richtig lukrativ. Die Odds sind also relativ niedrig – und genau in diesem Umfeld werden Venture Capital Investors gebraucht. Corporate Innovators haben eher respekt vor Unsicherheit und fühlen sich in einem risikofreudigen Umfeld eher wohl.

Angenommen man spart für 7 Jahre jedes Jahr 20k. Welche der beiden Alternativen hat die grössere Chance mit 5mio nach Hause zu gehen?

  1. Man nimmt die 140k, fährt nach Monte Carlo und setzt im Casino auf eine bestimmte Zahl.
  2. Man gründet ein Startup

Der Casino -Geher hat eine ca. 15 x grössere Wahrscheinlichkeit 5mio zu gewinnen.

Three Types of Entrepreneurial Risks

In der Schweiz ist die Blockchain Startup Szene extrem überhitzt. Dozent A. Göldi meinte, dass es “viel zu viele dämliche Ideen” gibt.

Platform Economics

Es gibt drei Arten von Plattformen:

  1. Communication platforms
  2. Market platforms
  3. Development platforms

Dazu kommen Hybride Plattformen, die aus einem Mix der drei Arten bestehen. Hier ist wichtig zu wissen, dass Blockchain – based Systeme in alle diese Kategorien fallen können. Plattformen sollen verschiedeen Kunden / Zielgruppen zusammen bringen. z.B. Airbnb brint Wohnungseigentümer mit Wohnungssucher zusammen.

Die Plattformen bestehen aus 5  ökonomische Prinzipien, sogenannte Säulen. Diese Säulen basieren auf “base technologies”.

Struktur der Plattformen, Pillars und Base Technologies

 

  • Wichtig: Grenzkosten sollten nahe bei 0 sein (das heisst, einen neuen User dazuzufügen sollte nur geringe Kosten verursachen)
  • Tiefe marginale Kosten = Profitabilität steigt  meist mit Wachstum
  • Erfolg basiert oft auf «Network Effect», welche den «Winner takes all» Effekt verstärkt
    • Network effect: der Nutzen eines Users steigt je mehr User dazustossen

Dominante Plattformen in Märkten die geringe Eintrittsbarrieren aufweisen (z.B. geringer Kapitalbedarf) oder einer disruptiven technologischen Innovation unterliegen, können trotz allem auch schnell an Bedeutung verlieren.

Menschliche Gesellschaften brauchten schon immer Wege zur Koordination über den Rahmen einer kleinen Gruppe von Menschen hinaus. Im Laufe der Zeit erfanden sie Mechanismen wie zentralisierte staatliche Institutionen, Unternehmen und Marktwirtschaften. Typischerweise entwickeln sich Mechanismen von zentralisiert zu dezentralisiert, wenn Gesellschaften reifen. Dezentrale Systeme sind robuster gegen Korruption usw., benötigen aber Zeit für die Entwicklung. Blockchains können als nächster Schritt in dieser Entwicklung zur Dezentralisierung angesehen werden. Alle diese Formen existieren nebeneinander und konkurrieren teilweise miteinander.

Es gibt drei Typen von Blockchain:

  • Public Blockchain
  • Permissioned Blockchain
  • Private Blockchain

Die Permissioned und Private Blockchain sind  ähnlich wie sie in heutigen Firmen schon existieren und weisen einen hohen Kontrollgrad aus. Leider gehen hier die Effizienzsteigerungen von public blockchains verloren (wie z.b. kein Community Involvement, keine low cost verification, trotzdem besteht Korruptionsrisiko etc.)

Das heisst wir kommen zum Blockchain Trilemma: Von drei Punkten müssen Firmen bei der Umsetzung zwei Wählen, sonst ist es zu Kostenintensiv oder zu Publik etc. Welchen Kompromiss geht man ein bzw. welche wählt man? Efficiency, decentralisation und / oder correctness/immutability? Hier lohnt es sich eine wohlüberlegte Entscheidung zu treffen.

Blockchain Trilemma

 

Aus was besteht die Rolle der Intermediaries?

  1. Ownership vs Possession
    • Ensure ownership but don’t enforce physical possession. Enforcement still needs an intermediary
  2. Identity verification
    • Digital vs real life identity. Intermediaries müssen den Job machen
  3. User Interface
    • Blockchains are complicated !! Intermediaries müssen versuchen zu simplifizieren

Schlussendlich gilt überall die selbe Frage: Braucht das Unternehmen Blockchain?

Business Case Erstellung

  1. Welche Innovation ist es?
    • Internal Innovation Project
    • New Business Unit or Joint Venture
    • Incubator / Accelerator / Corporate Venture Fund
    • Independent Corporate Venturing
  2. Man muss die strategische Landschaft und die grundlegende Ökonomie sehr gründlich überdenken
    • Startpunkt: Five Forces : Wettbewerber, Lieferanten, Kunden, potentielle neue Firmen und Substitute
  3. Entwicklung eines kapitaleffizienten Plans zur Entwicklung eines frühen Produkts und zur Erprobung des Marktes.
    • Man sollte sich wie ein Startup verhalten (Bau eines ersten testbaren Produkts mit einem geringen Startkapital)
  4. Politische Unterstützung einholen
    • Jemand muss doch als Genie dastehen
  5. Entwicklung eines kurzen Pitchs, der wie ein klassisches 10-seitige Deck eines Startups aussieht.

Fazit: Wenn man als Entrepreneur, Intrapreneur oder Projektleiter erfolgreich sein will, muss man sehr viel investieren um den Business Case richtig zu gestalten.

Entdecken Sie unsere Kurse zum Thema

Start Herbst 2024

CAS AI Management HWZ

  • Afke Schouten
  • 1 Semester (16 Tage)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren
Start August 2024

CAS AI Transformation HWZ

  • Afke Schouten
  • 1 Semester (16 Tage inkl. 5 Tage Studienwoche off-site)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren
Start Februar 2025

CAS Digital Product Lead HWZ

  • Ralph Hutter
  • 1 Semester (16 Tage)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren
Start August 2024

CAS Platforms & Ecosystems HWZ

  • Ralph Hutter
  • 1 Semester (16 Tage)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren

Dein Persönliches Digital Update

Bleibe auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen der digitalen Welt und informiere dich über aktuelle Neuigkeiten zu Studiengängen und Projekten.